

Umzugsstrecke durch Bad Cannstatt
Beginnend am Königsplatz über Daimlerplatz,
König-Karl-Straße, Liebenzeller Straße,
Wilhelmstraße, Brunnenstraße, Marktstraße,
Wilhelmsplatz, Waiblinger Straße, Seelbergstraße,
Daimlerstraße auf den Wasen.
64. Sorbische Trachtengruppe
Seidewinkel, Sachsen
65. Stadtharmonie Villingen,
Baden
66. Gruppe Hochadel 1860 von
Württemberg
67. Bürgerwehr Waldburg,
Oberschwaben
68. Musik- und Trachtenverein
Öfingen, Württemberg
69. Trachtengruppe
Trossingen, Württemberg
70. Landjugend Trachten
gruppe Laichingen,
Württemberg
71. Historische Bürgerwehr
der Stadt Trochtelfingen,
Württemberg
72. Musikverein Mössingen,
Württemberg
73. Schwäbischer Albverein
Betzingen, Württemberg
74. Hebelmusik Hausen, Baden
75. Rancho Portugues de
Stuttgart Os Amigos do
Folclore
76. Volkstanzgruppe Süßen
des Schwäbischen Alb
vereins mit Festwagen
„Hahnentanz in Süßen“
77. Bürgerwache Rottenburg
mit Geschütz,
Württemberg
78. Fanfarenzug Bad Urach,
Württemberg
79. Die Württemberger Ritter
80. Sardischer Kulturverein
Su Nuraghe
81. Spanischer Elternverein
Esslingen
82. Bürgermiliz Bad Peterstal,
Baden
83. Siebenbürger Blaskapelle
und Trachtengruppe
Böblingen, Siebenbürgen
84. Heimatzunft Hirrlingen,
Württemberg
85. SKUD Slovensko
kulturno-umetnisko
drustvo Triglav, Slowenien
86. Trommlerkorps
D’ Landsknecht Mittel
biberach, Württemberg
87. Festwagen „Große
Landesausstellung – Die
Schwaben“, Landes
museumWürttemberg
88. Fanfarenzug der
Kolpingsfamilie Kißlegg,
Württemberg
89. 12-er-Weißziegen
gespann Familie Gerster,
Württemberg
90. Verband Südwestdeutscher
Fanfarenzüge, Baden und
Württemberg
91. Schäfertanz Mark
gröningen, Württemberg
92. Landjugend Markgrönin-
gen mit Erntefestwagen,
Württemberg
93. Musikverein Hochdorf/Riß,
Württemberg
94. Historische Radgruppe des
RSV Wendlingen,
Württemberg
95. Musik- und Trachtenverein
Dornhan, Baden
96. Rossbollakommando
Tribünenplätze
Der Volksfestverein bietet Sitzplätze auf einer überdachten Tribüne an,
die zwischen Altem Rathaus und Stadtkirche steht.
Karten gibt es für 25 Euro bei der „Cannstatter Zeitung“, Gabis Teeladen,
Schuh-Mayer und der Weinstube Zaiß. Inbegriffen ist auch das Festabzeichen.
Die Kursaalgastronomie lädt die Umzugsteilnehmer und -gäste
schon vor dem Festzug herzlich ein, einen Apertif zu genießen.