Background Image
Previous Page  51 / 71 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 51 / 71 Next Page
Page Background

G

eschichte und Ge-

schichten aus der Ver-

gangenheit und der

egenwart des Cannstatter

Volksfestes waren Inhalt die-

ser sehr gut recherchierten

und umgesetzten Dokumen-

tation. Peter Kemnitzer zeich-

nete als Redakteur verant-

wortlich. Er schaute sich die

harte Arbeit eines Volksfest-

wirtes an, Schausteller wur-

den porträtiert, der Ursprung

und die Geschichte des Festes

erklärt und seltene histori-

sche Filmdokumente gezeigt.

Selbstverständlich kam auch

der Cannstatter Volksfestver-

ein und sein Wirken in dieser

Dokumentation hinreichend

vor. So zeigte Kemnitzer Aus-

schnitte aus dem Volksfest-

umzug sowie die reiterischen

Vorbereitungen unseres Um-

zugsmarschalls Wulf Wager.

Das Team besuchte ihn auch

zu Hause, um gemeinsam

mit Volksfestvereinschef Ro-

bert Kauderer einen Blick

in die umfangreiche Samm-

lung von Postkarten und an-

deren Schätze aus der fast

200-jährigen Geschichte des

größten Festes der Schwaben

zu werfen. Auch bei der Re-

cherche und Herstellung der

„Cannstatter Volksfestzeitung“

schauten die Fernsehleute

dem Team von Wager Kom-

munikation über die Schul-

ter. Entstanden ist ein sehr

informativer und zugleich

unterhaltsamer Film, der, so

Kemnitzer, immer wieder ge-

sendet werden kann. Wer sie

verpasst hat, kann die Repor-

tage in der SWR-Mediathek je-

derzeit nachschauen:

http://swrmediathek.de/player.

htm?show=624a1950-70ab-

11e5-8ddb-0026b975f2e6

Das SWR-Fernsehen

zu Gast beim

Volksfestverein

Im Oktober 2015 sendete das SWR-Fernsehen eine

90-minütige Reportage über das Cannstatter Volksfest.

Der 1. Vorsitzende des Volksfestvereins

Robert Kauderer (2. von links) und

VolksfestexperteWulf Wager (links)

während der Fernsehaufnahmen.

>>

52

Cannstatter Volksfestzeitung 2016