Background Image
Previous Page  42 / 71 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 42 / 71 Next Page
Page Background

D

ort saßen – es war im

Jahr 2010 – Festwirt

Hans-Peter Grandl,

Trachtenmode-Händler Ale­

xander Mauz (Brunnenhan-

nes) und Claus-Peter Hutter,

Leiter der Umweltakademie

Baden-Württemberg und Prä-

sident der Umweltstiftung Na-

tureLife-International, zusam-

men. Das Gespräch drehte

sich um das oft fehlende

landsmannschaftliche Selbst-

bewusstsein der Württem-

berger und die Tatsache, dass

kaummehr das altehrwürdige

Württemberger Lied, einst von

Justinus Kerner gedichtet, ge-

sungen wird. Letzteres war

schnell geändert. Gastronom

Hans-Peter Grandl – für Inno-

vationen immer offen – ließ

den Text des Württemberger

Liedes auf seine Speisekar-

ten drucken und die von ihm

verpflichteten Kapellen und

Bands mehrfach am Tag das

Lied spielen. Hinzu kamen

Württemberg-Fahnen am

und im Zelt. Kurzum wurde

auch beschlossen, für Freunde

Württemberger Tradition ein

Kleidungsaccessoire als Iden-

tifikationsobjekt zu schaffen.

So war der Württemberger

Ranzen geboren.

Ein Prachtstück entsteht

Ranzen, das sind die brei-

ten Ledergürtel, wie man sie

heute noch oft als wichtigen

Teil der männlichen Tracht

in Österreich, der Schweiz, in

Bayern, aber vor allem auch in

Südtirol findet. Sicherlich gab

es solche Ranzen – im Schwä-

bischen wohl auch in Form

einer „Geldkatze“ – auch in

unseren Gefilden. Doch dies

ging wie auch das Tragen der

Tracht durch die frühe Indus-

trialisierung verloren. Nach

einiger Entwicklungszeit war

das erste Prachtstück fer-

tig. Ein Württemberger Ran-

zen mit dem Württemberger

Königswappen und der Auf-

schrift „Furchtlos und treu!“

sowie den Initialen des Trä-

Auf dem Cannstatter Wasen beim Volksfest gegründet

Die Württemberger

Ranzenträger

Wie so vieles hat die noch junge Geschichte der Württemberger Ranzenträger

auf dem Cannstatter Wasen angefangen.

Die ersten furchtlos-treuen Ranzenträger (v.l. in.Stuttgart-Chef Andreas Kroll, Alexander Mauz, Hans-Peter Grandl,

der Präsident des Cannstatter Volksfestvereins SKH Michael Herzog vonWürttemberg, Claus-Peter Hutter

>>

42

Cannstatter Volksfestzeitung 2016