Background Image
Previous Page  43 / 71 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 43 / 71 Next Page
Page Background

gers. Zu den ersten Württem-

berger Ranzenträgern gehör-

ten neben den Initiatoren

auch Andres Kroll, Geschäfts-

führer der für den Wasen zu-

ständigen Veranstaltungsge-

sellschaft der Stadt Stuttgart,

in.Stuttgart, Top-Wengerter

Felix Graf Adelmann, Kaba-

rettist Christof Sonntag, Gö-

ckelesmaier-Chef Karl Maier

und der geschäftsführende

Inhaber der Unternehmens-

gruppe Wolff & Müller, Dr. Al-

bert Dürr.

Mit Württemberg

verbunden

Schnell wuchs die Fan-Ge-

meinde Württemberger Tra-

dition – stolz nach außen ge-

zeigt mit dem Württemberger

Ranzen –, und heute sind es

bereits 160 Württemberger

Ranzenträger. Man sieht sie

beim Frühlingsfest und beim

Volksfest auf dem Cannstatter

Wasen, aber auch bei anderen

Gelegenheiten: Die Württem-

berger Ranzenträger tragen

aus Verbundenheit zu Würt-

temberg und zur Tracht den

Württemberger Ranzen mit

dem Württemberger Königs-

wappen und dem Leitspruch

„Furchtlos und treu!“ auch

bei Hochzeiten, Jubiläen oder

anderen Gelegenheiten. Ei-

nige haben sich bereits den

Württemberger Gehrock zu-

gelegt mit prächtig farbig

eingesticktem Königswappen

auf der linken Oberarmseite

und den golden eingestick-

ten typischen Württemberger

Hirschstangen auf der rechten

Oberarmseite. Schirmherr der

Württemberger Ranzenträger

ist SKH Michael Herzog von

Württemberg, Präsident des

Cannstatter Volksfestvereins,

der sich darüber freut, dass

die Ranzenträger nicht nur

Tradition leben und neu ent-

decken wollen, sondern sich

auch zum Ziel gesetzt haben,

Gemeinsinn zu stiften. Unter

der Schirmherrschaft des Her-

zogs entstand der bei der Stif-

Der „Königin Katharina Fonds“ – einer außergewöhnlichen Frau gewidmet

Der Name Katharina Pawlow-

na Romanowa, Königin von

Württemberg (1788–1819),

steht symbolisch für die

Ziele gesellschaftlicher Ver-

antwortung, bürgerschaftli-

chen Engagements und der

Nachhaltigkeit wie sie bei

der Welt-Umweltkonferenz

in Rio 1992 ebenso formuliert

wurden wie von der Bundesre-

gierung, der Landesregierung

Baden-Württemberg und

anderen Landesregierungen

im Rahmen verschiedener

Nachhaltigkeitsprogramme. So

betonen es die Württemberger

Ranzenträger.

Um der Armut der Bauern und

dem Hunger vorzubeugen,

entschloss sich Königin Katha­

rina zusammen mit ihrem

Gemahl König Wilhelm I von

Württemberg nach den kata-

strophalen Hungersnöten

infolge des Vulkanausbruchs

Tambora in Indonesien, eine

jährliche Leistungsschau für

die Landwirtschaft einzurich-

ten. Ziel war es, so Getreide-

bauern und Viehzüchter zu

besseren Leistungen anzu-

spornen. Daraus entstanden

das Cannstatter Volksfest

und das Landwirtschaftliche

Hauptfest. In Hohenheim

entstand auf Initiative Katha-

rinas eine landwirtschaftliche

Unterrichts-, Versuchs- und

Musteranstalt, die heutige

Universität Hohenheim. Als

Reaktion auf die Hungersnot

von 1816/17 gründete Königin

Katharina auch die Württem-

bergische Landessparkasse.

Diese wurde als Württem-

bergische Spar-Casse für das

gesamte Königreich einge-

richtet.

Zur Förderung von Nach-

haltigkeitsprojekten in den

Bereichen Naturbewahrung,

Bildung und Kultur, insbeson-

dere in Württemberg – der

Heimatregion von NatureLife-

International, Stiftung für

Umwelt, Bildung und Nach-

haltigkeit, – wurde bei der

Stiftung NatureLife-Interna-

tional der „Königin Katharina

Fonds“ eingerichtet.

Die Zahl der Ranzenträger ist stark angewachsen, und inzwischen

haben sich auchWürttemberger Ladies dazugesellt.

>>

Cannstatter Volksfestzeitung 2016

43