

Semsagräbsler
Dies ist ein Ausdruck höchster Verachtung eines
saueren Weines. Um Leib und Leben zu schonen,
sollte man niemals einen Cannstatter Wein da-
mit bezeichnen. Erstens stimmt es nicht, und
zweitens wäre es eine unverzeihliche Beleidi-
gung. Der „Semsagräbsler“ ist das Resultat ei-
ner Weinrebe, die an der Hauswand entlang von
Fenstersims zu Fenstersims klettert. Er wächst
ab Tübingen neckaraufwärts. „Des isch aber a
reachter Semsagräbsler“. – „Diese Flüssigkeit eig-
net sich besser zur Salatsoße!“
A Viertele Zuckerle
Das ist nicht etwa ein Stück Würfelzucker,
sondern der Wein der Cannstatter. Sei-
nen Namen hat er vom Zuckerberg. Ein
Rei’gschmeckter zeichnet sich als Kenner
aus, wenn er in einem der Volksfest-Wein-
zelte „a Viertele trockana Zuckerle“ bestellt.
Wasahocker
Das ist ein gesetzter Volksfestbesucher äl-
teren Typus, der niemals auf eine Bier-
bank steigen würde, um zu feiern. Er ge-
nießt sein Bier in Ruhe und bruddelt über
die viele Menschen, die ihn eigentlich stö-
ren, die aber das Umfeld schaffen, damit
sich der Wasahocker auf dem Volksfest in
Ruhe betrinken kann. Erst wenn er hinaus-
wankt, bemerkt man, dass er schon fünf
Maß intus hat …
Zutzla
Eine mit Geräusch verbundene Nahrungs-
aufnahme. „Der zutzlat an seim Göckelesflü-
gele rom, wia a Kälble an ra Dut!“ – Der Kerl
hat überhaupt keine Tischmanieren.
Wulf Wager
.
.. beginnt bei uns schon vor dem Zelt:
Unsere strahlend-leuchtende Fassade weist
Ihnen auf dem Cannstatter Volksfest den
Weg und führt Sie direkt in unser modernes,
stilvolles und gemütliches Festzelt.
Freuen Sie sich auf unsere stimmungsvollen
Live-Bands, auf die tägliche
Frisbeer-Aktion
mit Freibier um 20 Uhr oder auf unseren
leckeren
Mittagstisch
mit knusprigen
Göckele und Volksfestbier zum Superpreis.
Wir sehen uns auf dem Wasen!